Konzept
Im neu geplanten Baugebiet „Schnellenberger Weg“, am Ortsrand von Reppenstedt, soll auf einem knapp 5.850
qm
großen Grundstück ein gemeinschaftliches Wohnprojekt entstehen.
Das für diese Zweckbestimmung vorgesehene Grundstück besteht aus zwei Teilbereichen:
1.095 qm für die Bebauung mit einem Mehrfamilienhaus und 4.735 qm für die Errichtung von 6 Einzelhäusern.
Das Bebauungskonzept ermöglicht öffentliche, private und halböffentliche Freiräume. Es ist eine gemeinschaftliche Grundstücksnutzung vorgesehen, eine Dorfplatz/Begegnungsfläche mittig und eine
flexibel zu bespielende Gemeinschaftsfläche im EG des Mehrfamilienhauses, die sich in Richtung Quartier öffnet.
Mobilität
Stellplätze sind auf einem gegenüberliegenden Quartiersparkplatz vorgesehen und werden nicht auf dem Grundstück angeordnet. Carsharing und eine Mobilitätsstation werden im Baugebiet angeboten. Für das „Wohnprojekt“ wird ein Stellplatzschlüssel von 0,5 Stellplätzen pro Wohneinheit festgelegt.
Architektonisches und Bauliches Konzept:
„Wohnen ist keine Momentaufnahme und eine Wohnung keine gebaute Bestandsaufnahme einer Lebensphase. Im Lebenszyklus einer Wohnung ändern sich zum Teil mehrfach die Bedürfnisse ihrer Bewohner.“ Zitat: Raumpilot Wohnen, Stamm-Teske, Fischer, Haag.
Unserer Auffassung nach ist es daher zwingend zukunftsweisend und nachhaltig, Wohn-Gebäude zu entwickeln, die mit wenig baulichem Aufwand auf verschiedene Lebensphasen und Situationen angepasst werden können.
Das statische Konzept der standardisierten Einzelhäuser lässt eine Flexibilität bei der Anordnung der Innenwände zu.
Zusätzlich werden die angebotenen Individualräume in ihrer Größe neutral erstellt und können bei Bedarf unterschiedliche Nutzungsszenarien bedienen. Dies schafft Flexibilität und spart langfristig Ressourcen.
Energieeffizienz und Haustechnik
Durch das energetische Konzept im neuen Baugebiet, können die Gebäude im BEG Energieeffizienzstandard 40 errichtet werden. Das Neubaugebiet Schnellenberger Weg wird durch Erdwärme mit Energie
versorgt und mit Wärmepumpen ausgestattet.
Das Konzept sieht eine Wärmeerzeugung über eine zentrale Erdwärmepumpe für alle Gebäude vor, die im Kellergeschoss des Mehrfamilienhauses angesiedelt ist. Jede Wohnung wird mit einer
Wohnungsstation zur Wärmeübergabe und als Zähleinheit ausgestattet.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
"Bauen und Wohnen muss erschwinglich sein"
Unser Grundkonzept für erschwingliches Bauen sieht standardisierte und maßvolle Grundrisse vor, eine einheitliche Bauweise und einheitliche Qualitätsstandards, bei mehrfacher Fertigung.
Durch den Wiederholungseffekt ergeben sich Kosteneinsparungen.
Um unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten zu bedienen, werden Innausbau und Innengestaltung als ausgelagertes Leistungspaket angeboten.
Die Einzelhäuser verfügen außerdem über eine Ausbaureserve im Dachgeschoss, die nach Bedarf und Geldbeutel ausgebaut werden kann.
Architekturbüro J. Saborosch
Lüner Weg 23
21337 Lüneburg
tel: 04131-927 902 20
mail:
info@judith-saborosch.de